
Tiergärten - unerlässlich für die Zukunft!
München [ENA] Der pädagogische Nutzen von Zoos, auch zur Herzensbildung nachwachsender Generationen, ist unbestritten. Nicht nur für den Erhalt vieler, gefährdeter Tierarten deren Lebensraum zunehmend gefährdet wird, sondern auch durch ein jetzt noch nicht völlig absehbare regionale Immobilität all jener Zeitgenossen, die sich künftig durch Mangel an Möglichkeiten die bislang gewohnte Welt noch nicht anders vorstellen können.
Der rege Zuspruch besonders junger Familien mit Kindern lässt hoffen, das über die Kinder und abseits ökonomischer Priorität wieder ein Mitgefühl für die bedrohten Mitgeschöpfe wächst. Mein letzter Tiergartenbesuch war schon einige Zeit her, weshalb ich von den teilweisen neuen Gehegen und einer übersichtlicheren Beschilderung ebenso angenehm überrascht war, als auch von einigen bemerkenswert kundenfreundlichen, gastronomischen Verbesserungen. Auch wenn im "Hauptrestaurant" ein bedienter Teil besonders für ältere Besucher sicher begrüßt und honoriert würde. Durch den natürlichen Lebensrythmus einiger Tierarten (Tag/Nacht oder - Winterschlaf) rentiert sich ein Besuch zu jeder Jahreszeit.
Die europäischen Nutztierarten sind im Gegensatz zu früher etwas unterrepräsentiert. Der Preis für eine Tageskarte 15€ ( Erwachsene) im Gegensatz zu einer Jahreskarte 49€ ist erstaunlich und erschließt nur schwerlich. Dies tut allerdings der Belehrung und dem Vergnügen bei einem Tiergartenbesuch keinen Abbruch. Ich komme jedenfalls immer wieder sehr gerne und kann es allen anderen auch herzlichst empfehlen.